"Zu neuen Ufern"
Vierter Band

Dieses Buch will aber nicht nur spannende Lektüre aus dem Leben eines jungen Menschen der Nachkriegszeit und dessen Erlebnisse bei der Vertreibung aus der Heimat sein, sondern der Leser erfährt auch wichtige Einzelheiten über die Lebensverhältnisse des damaligen Alltags.
An etlichen Beispielen werden ebenso die Unterrichtsbedingungen an den Schulen der ´neuen Heimat´ in der Kleinstadt Hersfeld und dem Ziethenring-Gymnasium der hessischen Großstadt Wiesbaden lebensnah geschildert.
In situativen Einblendungen beschreibt der Autor, welche ständig wechselnden Herausforderungen der heimatlos Gewordene und seine Eltern standhalten mußten, um ihr bloßes Überleben zu sichern.
Schließlich befaßt sich das Schlußkapitel mit der Darstellung der historischen Rahmenbedingungen, die von der neuen Bedrohung des immer schärferen ideologischen Gegensatzes zwischen den Großmächten im sogenannten ´Kalten Krieg´ überschattet werden.
Der 4. Band des Autors Wilhelm Böhm beschreibt in einer ergreifenden Darstellung die selbst erlebten Vertreibungs-Umstände, ohne in eine bloße Anhäufung von Klagen über die schlimmen Erfahrungen mit den Knechten der Beneschdekrete abzugleiten. Vielmehr wird auch das weitgefächerte Spektrum der Vertreibungsfolgen und deren Bewältigung an den ´neuen Ufern´geschildert. Dieser Zusammenhang soll mit diesem Buch vor allem für den historisch interessierten Leser nacherlebbar werden.
Informationen und Bestellung:
Wilhelm Böhm (grundmuehle@wilhelmboehm.de)
Preis: 12,00 €
Illustration: Stephanie Böhm
Bei Bestellung aller vier Bände keine Porto-und Verpackungskosten